Warum du ständig ans Essen denkst - und was du dagegen tun kannst
- Isabel Bersenkowitsch
- 11. Juni
- 5 Min. Lesezeit

Kennst du das? Du sitzt im Meeting, aber dein Kopf ist woanders. Nicht beim Projekt, nicht bei deinem Kalender – sondern bei dem Snack, der zu Hause auf dich wartet. Vielleicht denkst du beim Frühstück schon an das Mittagessen oder schleichst abends immer wieder gedanklich zum Schokoladenregal. Wenn solche Gedanken dich mehr stressen als erfreuen, könnte es sein, dass du von "Food Noise" betroffen bist.
Was ist Food Noise eigentlich?
Der Begriff beschreibt ständige, intrusive Gedanken rund ums Essen. Es ist, als würde ein inneres "Essensradio" nonstop senden – egal ob du Hunger hast oder nicht (Hayashi et al., 2023). In manchen Fällen nehmen Essensgedanken laut Studien bis zu 90 % der täglichen Denkzeit ein (Albers, 2003).
Diese ständige gedankliche Präsenz kann Schlaf, Konzentration und Stimmung beeinträchtigen. Das Phänomen ist zwar keine offizielle Diagnose, gewinnt aber durch prominente Stimmen wie Oprah Winfrey zunehmend Aufmerksamkeit (Hayashi et al., 2023).
Warum wir kaum abschalten können
Unsere Biologie ist auf Nahrung fokussiert. Bereits das Geräusch von bratendem Speck kann antizipatorische Reaktionen im Gehirn auslösen (Hayashi et al., 2023). Hormone wie Ghrelin (Hunger) und Leptin (Sättigung) beeinflussen diese Reize. Besonders in stressigen Phasen oder bei Schlafmangel gerät das System aus dem Gleichgewicht.
Das wurde besonders deutlich im Minnesota-Starvation-Experiment der 1940er-Jahre. Dort entwickelten männliche Probanden unter kalorischer Restriktion eine obsessive Beschäftigung mit Essen – bis hin zu Kochbuch-Sammelwut (Keys et al., 1950).
Das zeigt: Hunger (auch unbewusster, z. B. durch Diäten) kann unsere Gedankenwelt komplett dominieren.
Und: Auch Medikamente wie Semaglutid (Ozempic/Wegovy) dämpfen laut Anwender*innen Food Noise – vermutlich durch Eingriff ins Belohnungssystem (Hayashi et al., 2023). Aber: Das ist kein Allheilmittel für alle, vor allem nicht ohne medizinische Notwendigkeit.
Was Diäten und Social Media mit deinem Kopf machen
Nicht nur dein Körper beeinflusst Food Noise – auch unsere Gesellschaft spielt eine große Rolle. Diätkultur vermittelt dir, dass bestimmte Lebensmittel "gut" oder "schlecht" sind. Die Folge? Du denkst noch mehr an die "verbotenen" Dinge.
Ein bekannter Effekt: Hast du einmal ein Diätverbot gebrochen, denkst du: "Jetzt ist es auch egal" – und isst erst recht mehr (Mann et al., 2007).
Laut Studien führen Diäten langfristig zu mehr Essensfixierung und sogar zu Gewichtszunahme (Pietiläinen et al., 2012). Und soziale Medien mit ihren Dauerbildern von Essen, Diättipps und Idealfiguren tun ihr Übriges (Hayashi et al., 2023).
Was du dagegen tun kannst
Food Noise ist nicht deine Schuld – aber du kannst lernen, damit umzugehen. Strategien wie achtsames oder intuitives Essen helfen dabei. Studien zeigen, dass Menschen mit hohem Intuitive-Eating-Score weniger Food Cravings erleben (Camilleri et al., 2017).
Auch Therapie kann helfen: In der Gesprächstherapie lernst du, Gedankenspiralen zu erkennen und zu entkräften. "Man kann lernen, dass die Gedanken zwar da sind, man ihnen aber nicht automatisch folgt" (Boswell & Kober, 2016).
Ein erster Schritt?
Beobachte, wann deine Essensgedanken am lautesten sind. Ist es nach langem Hungern? Bei Langeweile? Oder abends vor dem Fernseher? Und frage dich dann: Was brauche ich wirklich gerade?
Vielleicht ist es Essen. Vielleicht ist es Ruhe, Zuwendung oder ein Spaziergang. Food Noise betrifft viele Menschen, aber das heißt nicht, dass du damit leben musst.
Wenn du den Kopf frei bekommen und deinen Umgang mit Essen neu sortieren willst, laden wir dich herzlich zu unserem Self Care Retreat ein. Dort arbeiten wir mit dir an Themen wie Achtsamkeit, Körperbild, intuitivem Essen und emotionalem Gleichgewicht – in einer Atmosphäre, in der dein inneres Essensradio endlich leiser werden darf.
Mehr Infos und Anmeldung: hier

Literaturverzeichnis
Albers, S. (2003). Eating mindfully: How to end mindless eating & enjoy a balanced relationship with food. New Harbinger Publications.
Boswell, R. G., & Kober, H. (2016). Food cue reactivity and craving predict eating and weight gain: A meta-analytic review. Obesity Reviews, 17(2), 159–177. https://doi.org/10.1111/obr.12354
Brody, B. (2023, Juni 5). What Is Food Noise and How Can You Quiet It? WebMD. https://www.webmd.com/obesity/features/what-is-food-noise
Camilleri, G. M., Méjean, C., Bellisle, F., Andreeva, V. A., Kesse-Guyot, E., Hercberg, S., & Péneau, S. (2017). Intuitive Eating Dimensions Were Differently Associated with Food Intake in the General Population-Based NutriNet-Santé Study. The Journal of Nutrition, 147(1), 61–69. https://doi.org/10.3945/jn.116.234088
Ganipisetti, V. M., & Bollimunta, P. (2025). Obesity and Set-Point Theory. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK592402/
Hagan, K. E., Alasmar, A., Exum, A., Chinn, B., & Forbush, K. T. (2020). A systematic review and meta-analysis of attentional bias toward food in individuals with overweight and obesity. Appetite, 151, 104710. https://doi.org/10.1016/j.appet.2020.104710
Hayashi, D., Edwards, C., Emond, J. A., Gilbert-Diamond, D., Butt, M., Rigby, A., & Masterson, T. D. (2023). What Is Food Noise? A Conceptual Model of Food Cue Reactivity. Nutrients, 15(22), 22. https://doi.org/10.3390/nu15224809
Houben, K., & Jansen, A. (2019). When food becomes an obsession: Overweight is related to food-related obsessive-compulsive behavior. Journal of Health Psychology, 24(8), 1145–1152. https://doi.org/10.1177/1359105316687632
Hunger, J. M., & Tomiyama, A. J. (2014). Weight Labeling and Obesity: A Longitudinal Study of Girls Aged 10 to 19 Years. JAMA Pediatrics, 168(6), 579–580. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2014.122
Keys, A., Brožek, J., Henschel, A., Mickelsen, O., & Taylor, H. L. (1950). The biology of human starvation. (2 vols) (S. xxxii, 1385). Univ. of Minnesota Press.
Lipsky, L. M., Nansel, T. R., Haynie, D. L., Liu, D., Eisenberg, M. H., & Simons-Morton, B. (2016). Power of Food Scale in association with weight outcomes and dieting in a nationally representative cohort of U.S. young adults. Appetite, 105, 385–391. https://doi.org/10.1016/j.appet.2016.06.012
Mann, T., Tomiyama, A. J., Westling, E., Lew, A.-M., Samuels, B., & Chatman, J. (2007). Medicare’s search for effective obesity treatments: Diets are not the answer. The American Psychologist, 62(3), 220–233. https://doi.org/10.1037/0003-066X.62.3.220
National Geographic. (2024, Oktober 29). Can’t stop thinking about your next meal? That’s ‘food noise’—here’s how to stop it. National Geographic. https://www.nationalgeographic.com/science/article/what-is-food-noise
Papies, E. K., Stroebe, W., & Aarts, H. (2008). The allure of forbidden food: On the role of attention in self-regulation. Journal of Experimental Social Psychology, 44(5), 1283–1292. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2008.04.008
Perpiñtá, C., Roncero, M., Belloch, A., & Sánchez-Reales, S. (2011). Eating-Related Intrusive Thoughts Inventory: Exploring the Dimensionality of Eating Disorder Symptoms. Psychological Reports, 109(1), 108–126. https://doi.org/10.2466/02.09.13.18.PR0.109.4.108-126
Pietiläinen, K. H., Saarni, S. E., Kaprio, J., & Rissanen, A. (2012). Does dieting make you fat? A twin study. International Journal of Obesity (2005), 36(3), 456–464. https://doi.org/10.1038/ijo.2011.160
Stice, E., Presnell, K., & Spangler, D. (2002). Risk factors for binge eating onset in adolescent girls: A 2-year prospective investigation. Health Psychology: Official Journal of the Division of Health Psychology, American Psychological Association, 21(2), 131–138.
Tribole, E., & Resch, E. (2020). Intuitive Eating, 4th Edition: A Revolutionary Anti-Diet Approach (Updated Edition). Essentials.
Van Dyke, N., & Drinkwater, E. J. (2014). Relationships between intuitive eating and health indicators: Literature review. Public Health Nutrition, 17(8), 1757–1766. https://doi.org/10.1017/S1368980013002139
Comments